DIE WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND
Der Wohlstand eines Landes hängt hauptsächlich von seiner Wirtschaft und von seinem Handel ab.
Deutschland zählt zu den am höchsten entwickelten und leistungsfähigsten Industrienationen und ist nach den USA, Japan und China die viertgrößte Volkswirtschaft weltweit. Mit 82 Millionen Einwohnern ist Deutschland zudem der größte und wichtigste Markt in der Europäischen Union (EU). Die deutsche Volkswirtschaft konzentriert sich auf industriell hergestellte Güter und Dienstleistungen. Vor allem die Produkte des deutschen Maschinenbaus, Kraftfahrzeuge und chemische Erzeugnisse werden international geschätzt. Seit 1975 wirkt die Bundesrepublik in der Gruppe der acht großen westlichen Industrieländer (der so genannten „G-8“) mit.
Rund jeder vierte Euro wird im Export verdient – mehr als jeder fünfte Arbeitsplatz hängt direkt oder indirekt vom Außenhandel ab. Mit einem Exportvolumen von 1121 Milliarden US-Dollar, rund einem Drittel des Bruttonationaleinkommens, war Deutschland 2009 nach China (1202 Milliarden US-Dollar) weltweit der zweitgrößte Exporteur von Gütern, nachdem das Land zwischen 2003 und 2008 sechs Mal in Folge „Exportweltmeister“ gewesen war. Deutschlands Anteil am gesamten Welthandel beträgt rund neun Prozent.
Aufgrund seiner hohen Exportausrichtung ist Deutschland wie kaum ein anderes Land mit der Weltwirtschaft verflochten und an offenen Märkten interessiert. Die wichtigsten Handelspartner sind Frankreich, die Niederlande, die USA und Großbritannien. Kontinuierlich wächst die Bedeutung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu den asiatischen Ländern. Wichtigster Partner ist dabei China. Seit 1999 ist Deutschland zudem Chinas größter europäischer Investor. Rund 2500 deutsche Unternehmen sind dort mit Investitionen vertreten.
In vielen zukunftsträchtigen Technologien gehört Deutschland daher zu den führenden Nationen. Dazu zählen die Bio-, Nano- und die Informationstechnologie sowie Hochtechnologiebereiche wie Biometrie, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnik, Logistik. Auf den internationalen Märkten sehr gut positioniert zeigt sich die deutsche Umwelttechnologiebranche (Windenergie, Photovoltaik, Biomasse), wobei dieWindenergieanlagenhersteller über einen Weltmarktanteil von knapp 28 Prozent verfügen. Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) gehört neben dem Fahrzeug-/Maschinenbau und der Elektronikindustrie zu den größten Wirtschaftszweigen. Die IKT-Branche wächst deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft. In der Bio- und Gentechnologie belegt Deutschland in Europa seit Jahren einen Spitzenplatz, in der Nanotechnologie verfügt das Land über hohe Wissenspotenziale.
Deutschland ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung komplexer industrieller Güter, vor allem auf Investitionsgüter und innovative Produktionstechnologien. Die bedeutendsten Industriezweige sind der Automobilbau, der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie.
Der Automobilbau ist zugleich Innovationsmotor. Mit den sechs Herstellern VW, Audi, BMW, Daimler, Porsche (VW) und Opel (General Motors) gehört Deutschland neben Japan, China und den USA zu den größtenAutoproduzenten – mit starken Anteilen in den Marktsegmenten der oberen Mittelklasse und der Oberklasse. Gleichwohl trifft die weltweite Absatzkrise die deutschen Autobauer empfindlich.
Als größtem industriellen Arbeitgeber (965000 Arbeitsplätze) und führenderExportbranche kommt dem Maschinenbau eine Schlüsselstellung in der deutschen Wirtschaft zu. Die Chemieindustrie, durch Übernahmen und Fusionen zum Teil im Besitz ausländischer Unternehmen, stellt überwiegend Vorleistungsgüter her. Mit der BASF in Ludwigshafen kommt der weltgrößte Chemiekonzern aus Deutschland.
Die Elektroindustrie gehört zu den stärksten und besonders innovativen Wachstumsbranchen.
Mehr als 29 Millionen Menschen arbeiten im Dienstleistungssektor – rund zwölf Millionen davon bei privaten und öffentlichen Dienstleistungsunternehmen, zehn Millionen in Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie sieben Millionen in Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleistung. Eine Säule im Dienstleistungssektor bildet das Banken- und Versicherungswesen. Es konzentriert sich in Frankfurt am Main, dem führenden Bankenstandort in Kontinentaleuropa, wo auch die Europäische Zentralbank (EZB), die Bundesbank und die Deutsche Börse sitzen.
Eine Branche, die verstärkt in den Fokus rückt, ist die Kultur- und Kreativwirtschaft. Der Sektor umfasst Teilbranchen wie Musik, Literatur, Kunst, Film und Bühne, aber auch Rundfunk/Fernsehen, Presse, Werbung, Design und Software und zählt rund 238000 Unternehmen mit knapp einer Million Erwerbstätigen. Die Kreativwirtschaft hat somit nicht nur eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung erlangt, sondern ist Modell für eine moderne Wirtschaft an sich: Sie bietet überdurchschnittliche Beschäftigungschancen, spielt eine Vorreiterrolle auf dem Weg in eine wissensbasierte Ökonomie und ist eine signifikante Quelle für originäre Innovationsideen.
Die wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland sind das Ruhrgebiet (Industrieregion im Wandel zum Hightech- und Dienstleistungszentrum), die Großräume München und Stuttgart (Hightech, Automobil), Rhein-Neckar (Chemie), Frankfurt am Main (Finanzen), Köln, Hamburg (Hafen, Airbus-Flugzeugbau, Medien). In den neuen Ländern hat sich inzwischen ein kleiner, aber leistungsfähiger Industriesektor in verschiedenen Hochtechnologiezentren gebildet, sogenannte „Leuchtturm-Regionen“, etwa in Dresden, Jena, Leipzig, Leuna und Berlin-Brandenburg.
Die BRD verfügt auch über eine leistungsfähige Landwirtschaft. Die Hauptgetreidekultur ist der Weizen. Eine große Bedeutung hat auch die Viehzucht.
Ein weiterer wichtiger Bereich der Wirtschaft Deutschlands ist der Handel. Einige Millionen Menschen sind in den Unternehmen des Handels (Groß- und Einzelhandel), in den Banken, Versicherungen beschäftigt. Im Lande werden viele internationale Messen und Ausstellungen veranstaltet. Die wichtigsten Messestädte sind Hannover, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Leipzig und andere.
Für ein stark außenhandelsorientiertes Land wie Deutschland ist das Verkehrswesen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges elektrifiziertes Eisenbahnnetz. Eine ernste Konkurrenz dem Schienentransport macht der Autoverkehr. Moderne Autobahnen verbinden Deutschland mit seinen Nachbarstaaten. Von Bedeutung ist auch die Schifffahrt. Und die deutsche Lufthansa gehört zu den erfolgreichsten internationalen Luftverkehrsgesellschaften.
ERLÄUTERUNGEN:
die Wirtschaft – экономика
die Volkswirtschaft – народноехозяйство,экономика
die Weltwirtschaft – мировая экономика
die Landwirtschaft – сельское хозяйство
die Gesamtwirtschaft – экономикастран)
der Handel – торговля
der Außenhandel – внешняя торговля
derWelthandel – мировая торговля
der Handelspartner – торговый партнёр
der Wohlstand – благосостояние
Handels- und Wirtschaftsbeziehungen – торговыеиэкономическиесвязи
kontinuierlich – непрерывный, бесперебойный
zukunftsträchtig – перспективный; прогрессивный; приоритетный
Güter und Dienstleistungen – товарыиуслуги
herstellen – производить, изготовлять, выпускать (продукцию)
produzieren – производить, изготовлять, выпускать
erzeugen – производить
dasErzeugnis – (готовое) изделие, продукт, продукция
der Erzeuger – производитель, изготовитель, продуцент
dieHerstellung – производство, изготовление
derHersteller – производитель, изготовитель, продуцент
derProduzent – производитель, изготовитель, продуцент
verdienen – зарабатывать
abhängen (von D.) – зависеть (от)
gehören (zuD.) – принадлежать, относиться (к кому-л., к чему-л.)), входить в состав
zählen (zuD.) – принадлежать (к кому-л., к чему-л.)
betragen – составлять (сумму), равняться
vertretenmit (D.) – представлять (какую-л. сторону)
mitwirken (inD.) – сотрудничать (в )
dieBranche – отрасль (торговли, промышленности)
derZweig – ветвь, отрасль
derBereich – область, сфера
derWirtschaftszweig – отрасль экономики
dasBruttonationaleinkommen – валовой национальный доход
dasProdukt – продукт, фабрикат, (готовое) изделие
dieIndustrie – промышленность,индустрия
die Bio-, Nano- und die Informationstechnologie – био-,нано-иинформационныетехнологии
dieHochtechnologiebereichewieBiometrie,Luft-undRaumfahrt,Elektrotechnik,Logistik – высокотехнологичные сферы в отдельных отраслях (биометрия, авиация и космонавтика, электротехника, огистика).
dieUmwelttechnologiebranche (Windenergie,Photovoltaik,Biomasse) – сфера экологически чистых технологий (ветроэнергетика, фотогальваника, биомасса)
dieInformations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – Информационные и коммуникационные технологии (ИКТ)
diewettbewerbsfähigenUnternehmen – конкурентно способные предприятия
der Schienentransport – der Eisenbahnverkehr
einen Spitzenplatz belegen/ einnehmen – занимать ведущееместо
der Automobilbau, der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie – автомобилестроение,машиностроение,электротехникаихимическаяпромышленность
die Kultur- und Kreativwirtschaft –Культурнаяикреативнаяэкономика
das Banken- und Versicherungswesen – банковскоеистраховоедело
das Marktsegment – сегментрынка
dasWachstum – рост; развитие
dieWachstumsbranche – инновационная отрасль роста
derWirtschaftsstandort – место размещения экономики
derArbeitnehmer – рабочий (служащий), работающий по найму
derArbeitgeber – работодатель; предприниматель
derArbeitsmarkt – рынок труда, рынок рабочей силы
dieErwerbstätige – лица, имеющие (самостоятельный) заработок
derRohstoff – сырьё; исходный материал
derAbsatzmarkt – рынок сбыта
verarbeiten – обрабатывать; перерабатывать
(Groß-undEinzelhandel) – оптово-розничная торговля
verfügen über – располагать, обладать (чём-л.), иметь (что-л.)
dieViehzucht – животноводство
dieMessestadt – город, организующий ярмарки
das Verkehrswesen – транспорт (транспортное дело)
leistungsfähigeselektrifiziertesEisenbahnnetz – мощная электрифицированная сеть железных дорог
ÜBUNGSTEIL
Ü.1: Beantworten Sie die Fragen zum Text
Wovon hängt der Wohlstand eines Landes ab?
Zu welchen Nationen gehört Deutschland?
Welchen Platz nimmt die Volkswirtschaft Deutschlands weltweit ein?
Wieviel Prozent beträgt Deutschlands Anteil am gesamten Welthandel?
Nennen Sie alle wichtigsten Handelspartner Deutschlands!
Mit welchen zukunftsträchtigen Technologien gehört Deutschland zu den führenden Nationen?
In welchen Technologien belegt Deutschland in Europa seit Jahren einen Spitzenplatz?
Nennen Sie die wichtigsten Industriezweige Deutschlands!
Wie heißen die größten Autoproduzenten Deutschlands? Welche Rolle spielt Deutschland in diesem Marktsegment?
Nennen Sie die führende Exportbranche Deutschlands!
Wie heißt der weltgrößte Chemiekonzern aus Deutschland?
Was gehört zu den stärksten und besonders innovativen Wachstumsbranchen Deutschlands?
Wieviel Millionen Menschen arbeiten im Dienstleistungssektor Deutschlands?
Welche Teilbranchen umfassen die Kultur- und Kreativwirtschaft?
Nennen Sie die wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland!
Wie heißen die größten Messestädte?
Wodurch ist die Stadt Solingen bekannt?
Was produzieren Maschinenfabriken?
Ist das Verkehrswesen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland? Warum?