«Taschengeld: pro oder contra», 8 класс
Образовательная цель: Расширить филологический и общий кругозор учащихся.
Практические цели:Способствовать развитию умений обсуждать преимущества и недостатки наличия карманных денег, рассказывать об услышанном с использованием эмоционально-оценочных суждений.
Развивающая цель:Способствовать развитию аудитивной памяти и умений творчески подходить к решению практических задач.
Воспитательная цель:Привлечь внимание учащихся к обдуманному и разумному использованию карманных денег. Содействовать воспитанию культуры общения
Оснащение урока:учебник, доска, наглядный материал, ноутбук, телевизор
Тип урока:комбинированный
Ход урока
I. Организационно-мотивационный этап. Введение в атмосферу иноязычного общения
Цель этапа:Создание психологической готовности класса к уроку
Задачи:Подготовить учащихся к работе, создать ситуацию успеха для активного взаимодействия
Методы и приемы: мотивационный метод, рассказ
Heute Morgen gebe ich meinem Sohn 10000 belarussischen Rubel Taschengeld. Bekommt ihr auch Taschengeld? Wie viel Taschengeld bekommt ihr täglich? Von wem bekommtihr Taschengeld?
II. Целеполагание
Цель этапа:Определение целей урока и этапов работы
Задача:Подготовить учащихся к сознательному освоению материала, самоопределение на конечный результат урока
Методы и приемы:коммуникативный метод, убеждение
Wollen wir heute zum Thema „Geld“ sprechen! In der Stunde besprechen wir heute das Thema „Taschengeld: pro und contra“, sehen uns einen Lehrfilm über Geld an und sprechen viel über Geld.
III. Фонетическая зарядка.
Цель этапа:Активизация речемыслительных способностей учащихся
Задача:Подготовить учащихся к говорению на уроке
Методы и приемы:практический метод, говорение
Wir werden heute viel sprechen. Wollen wir zuerst eine Mundgymnastik machen! An der Tafel ist ein Zungenbrecher geschrieben. Man muss diesen Zungenbrecher schnell und richtig vorlesen. Hört zu und sprecht mir nach.
Mein Spitzer spitzt Stifte spielend spitz.
Spitz spitzt mein Spitzer spielend Stifte. Sprecht mir nach! Alle zusammen, bitte!
An der Tafel sind einige deutsche Sprichwörter. Lest sie, bitte, vor und findet russische Äquivalente zu diesen Sprichwörtern. (надоске)
Sparen ist verdienen. а. Сбережешь,чтонайдешь.
Wer heute spart, der hat morgen was.b. Что сегодня сбережешь, завтра найдешь.
Wie die Arbeit, so der Lohn.c. По работе и плата.
Geld will gezahlt sein.d. Деньгилюбятсчет.
Spare in der Zeit, dann hast du in der Not. е. Береги денежку на черный день
Und sagt jetzt, welchem Thema sind diese Sprichwörter gewidmet? Ja, richtig! Unsere Stunde ist heute dem Thema des Geldes gewidmet.
IV. Основная часть. Закрепление ЛЕ
Цель этапа:Активизация пройденного материала
Задача:Создать условия для активного использования лексических единиц на уроке
Методы и приемы:практический метод, лексические упражнения
a) An der Tafel sind einige Verben versteckt. Sucht diese Wörter.
Was kann mit dem Geld machen?
verdienen[diernenve]
sparen[nerasp]
leihen[neileh]
ausgeben[saubegen]
wechseln [chsewenl]
umtauschen[tauneschmu]
b)sich beschäftigen mit Dat.
mit den Hausaufgaben mit dem Computer mit dem Lesen
Fragt einander, womit sich euer Nachbar/ eure Nachbarin beschäftigt! Arbeitetzuzweit! (работа в парах)
V. Говорение
Цель этапа:Активизация пройденного материала
Задача:Создать условия для активного взаимодействия
Методы и приемы:коммуникативный метод, учебная дискуссия
Guckt an die Tafel. Hier sind verschiedenes Papiergeld, Papiergeld aus den verschiedenen Ländern.
Sagt, wo zahlt man mit dem belarussischen Rubel (mit dem russischen Rubel, mit dem Dollar, mit dem Zloty, mit dem Jen)?
In welchen europäischen Ländern zahlt man mit dem Euro? (работаскартоймира)
In Deutschland8. die Niederlande15. Irland
Österreich9. Portugal16. Malta
Belgien10. die Slowakei17. Zypern (Кипр)
Griechenland11. Slowenien
Spanien12. Finnland
Italien13. Estland
Luxemburg14. Frankreich
Wie heißt das Geld, das man für Arbeit bekommt? – der Lohn, die Rente, das Honorar, die Prämie, das Taschengeld, das Trinkgeld
-Wer bekommt den Lohn? – der Arbeiter
-Was bekommt der Rentner (der pensionierte Arbeiter)? – die Rente
-Was erhält der Autor für sein Buch? – das Honorar
-Wo kann man das Trinkgeld geben? – Im Restaurant, im Café.
VI. Проверка домашнего задания. Работа с текстом
Цель этапа:Активизация материала, изученного дома
Задача:Создать условия для развития умений извлекать основную информацию из публицистического текста и комментировать ее, высказывая при этом свое мнение
Методы и приемы:проблемно-поисковый метод, анализ
Jetzt besprechen wir das Thema „Taschengeld: pro und contra“.
Übung 2a, Seite 48-49
Lest den Text der Reihe nach und sagt: Sind die Kinder für oder gegen das Taschengeld? Und was machen die Kinder mit dem Taschengeld?
Für das Taschengeld ( + ) | Gegen das Taschengeld ( - ) |
-Anna: Man kann Schulhefte kaufen. -Vera: Man kann in die Spardose stecken. -Lars: Man kann etwas Nützliches kaufen. -Robert: Man kann für ein Fahrrad oder für etwas anderes sparen. Man kann Geschenke für die Eltern und Geschwister kaufen. | -Martin: Die Eltern geben ihren Kindern alles, was man braucht. -Sandra: Die Kinder geben sehr gern (leicht, schnell) Geld aus. -Katja: Die Kinder können noch nicht mit Geld umgehen. |
Sagt bitte eure Meinungen!
Seid ihr für oder gegen das Taschengeld? Wozu braucht ihr Taschengeld? Wie viel Geld bekommt ihr täglich? WievielGeldbrauchtihrtäglich?Wozu?
VII. Физкультминутка.
Цель этапа:Активизация мозговой деятельности и расслабление нервной системы учащихся
Задача:Снять физическое напряжение и усталость
Методы и приемы:здоровьесберегающий метод, физические упражнения
Ihr seid schon müde. Machen wir eine Pause. Ich schlage euch vor, ein bisschen zu spielen. Jetzt turnen wir. Ich nenne verschiedene Wörter. Was kann mit Geld machen? Wenn das Verb zu dem Wort Geld passt, sollt ihr aufstehen.
Z. B. zählen. Es gibt eine solche Wortverbindung: Geld zählen – Sollt ihr aufstehen.
Steht auf!
tanzen. Man kann nicht sagen: Geld tanzen – Bleibt sitzen!
Setzt euch!
1. umtauschen8. aufs Sparkonto legen
2. schenken10. sitzen bleiben
3. beginnen11. bekommen
4. verdienen12. sparen
5. sich vorbereiten13. versetzen
6. sich ärgern14. schenken
7. wechseln15. in die Spardose stecken
8. jobben16. lehren
17. ausgeben
Ich schlage euch vor, einige Übungen zu machen, um das Nervensystem zu schwächen und die Gehirnfunktion zu aktivieren.
Die erste Übung ist „Daumenmassage“.
Massiert den Daumen vom Fingernagel langsam und kräftig. Zuerst auf der linken Hand, dann auf der rechten Hand.
Massiert energisch Ohrmuscheln.
Jetzt machen wir eine Energieübung.
Reibt energisch die Handflächen. Sie müssen heiß werden. Dann legt sie schnell auf die Augen, damit die Energie in den Augenbereich fließt.
Jetzt machen wir Übung für die Augen.
Guckt nach links, nach rechts, nach oben, nach unten. Bewegt die Augen vertikal, horizontal. Jetzt macht die Augen zu. Blitzt mit den Augen 20 Sekunden.
VIII. Аудирование. Просмотр видеофильма „Geld“
Цель этапа:Активизация аудитивных способностей учащихся
Задача:Создавать условия для развития умений кратко излагать содержание услышанного, высказывая при этом свое мнение
Методы и приемы:коммуникативный, просмотр видеофильма
1.Предтекстовыйэтап.
Wie kann man auf Deutsch sagen?
Карманныеденьги -das Taschengeld
Экономить/собиратьденьги -Geld sparen
Зарабатывать деньги - Geld verdienen
Тратить деньги – Geld ausgeben
Wie kann man das Geld verdienen/ oder einfach bekommen?
Zeitungen austragen
als Babysitter arbeiten
Zeitungen austragen
mit den Hunden der Nachbarn spazieren gehen
Nachhilfestunden geben usw.
das Taschengeld bekommen.
Wie kann man das Geld ausgeben?
Bonbons kaufen
CDs kaufen
Schulsachen, Kleidung, Schuhe kaufen usw.
2.Текстовыйэтап.
Jetzt sehen wir uns einen Film an. Sagt bitte, wie viel Taschengeld bekommen alle Kinder und alle junge Leute? Und geben sie Geld aus?
3.Послетекстовыйэтап.
Aufgaben zum Film „Geld“
I. Arbeitet mit dem Arbeitsblatt 1 zum Film.
Schaut das Bild an. Was sagt Katarina? Was sagt Alex?
Alex und Katarina sprechen über ….
Bildet den Dialog. Wer sagt was?
II. Richtig? Falsch?
1. Alex und Katarina sprechen über Geld.
2. Alex hat viel Geld.
3. Alex und Katarina gehen Interviews nehmen.
4. Sie möchten wissen, wie viel Taschengeld die jungen Leute täglich bekommen.
III. Wählt richtige Variante.
1. Der erste Junge hat jeden Monat … Taschengeld.
a. 100 Euro; b. 50 Euro;c. 25 Euro
2. Mit diesem Geld muss er alles selbst bezahlen:
a. seine Kleider; b. seine Schuhe; c. seine Schule;
d. seine Schulsachen; e. seine Schoko
3. Das junge Mädchen bekommt … im Monat.
a. 100 Euro; b. 50 Euro;c. 25 Euro
4. … verdient das Mädchen selbst.
a. 50 Euro; b. 30 Euro;c. 20 Euro
5. Das Mädchen ….
a. gibt Nachhilfestunden;
b. geht mit den Hunden der Nachbarn spazieren;
c. trägt Zeitungen aus
6. Das junge Mädchen gibt Geld für … aus.
a. CDs;b. Ohrringe;c. Schulsachen;
d. etwas Cooles zum Anziehen; e. Chips
7. Der zweite Junge bekommt … im Monat.
a. 100 Euro; b. 50 Euro;c. 25 Euro
8. Er …
a. gibt sehr gern Geld aus;
b. spart Geld für einen neuen Computer;
c. spart Geld für ein neues Fahrrad
IV. Antwortet auf die Frage!
Alex hat im Geschäft Einkäufe gemacht. Wo hat er Geld genommen?
Was denkt Katarina, wenn Alex aus dem Supermarkt mit einem Einkaufswagen weggegangen?
zerbrechen (zerbrach, hat zerbrochen) - разбить
stehlen (stahl, hat gestohlen) – украсть,похитить
Bekommen ihr das Taschengeld von den Eltern oder verdienen sie selbst etwas?
Was kauft ihr davon?
Spart ihr? Wenn ja, wofür? Was wollt ihr von dem Geld kaufen?
IX. Домашнее задание.
Цель этапа:Осознанный выбор домашнего задания
Задача:Подготовка учащихся к успешному выполнению домашнего задания
Методы и приемы:проблемный метод, требование
In der nächsten Stunde machen wir uns mit dem Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend bekannt.
Schlagt eure Tagebücher auf und schreibt die Hausaufgabe auf: Упр.1a,стр.50-51.
Man muss den Text lesen, übersetzen und vergleichen, an wann Kinder und Jugendlichen in Belarus und Deutschland arbeiten dürfen? Man kann die Eltern konsultieren. Ist alles klar? Macht das mündlich.
X. Рефлексия
Цель этапа:Осознание учащимися актуальных знаний, полученных на уроке
Задача:Развивать способности учащихся к само- и взаимоценке
Методы и приемы:коммуникативный метод, беседа
Was haben wir heute in der Stunde gemacht? (ответыучащихся)
Hat euch die Stunde gefallen? Dann sehen wir, wie unsere Stunde war. Seid ihr mit euren Kenntnissen zu unserem Thema zufrieden? Geht an die Tafel und macht die Zettel mit euren Namen zu einem passenden Bild an!
Die Stunde hat mir gefallen. Die Stunde war interessant und lehrreich.
Es war langweilig in der Stunde. Ich wollte die ganze Stunde schlafen.
Ich weiß nicht. Es gibt die Fragen, die ich noch nicht beatworten kann.
Und jetzt schätzt eure Arbeit in der Stunde ein! Wie habt ihr heute gearbeitet?
Sehr gut!
Nicht besonders gut!
Soso, soso lala!
Danke schön! Ich glaube, dass die Stunde interessant und lehrreich war.
XI. Подведение итогов.Выставление оценок
Цель этапа:Обобщение материала урока
Задача:Создавать условия для творческого применения полученных знаний, умений и навыков
Методы и приемы:коммуникативный метод, говорение
Es wäre alles. Vielen Dank für die Arbeit! Die Zeit bleibt nie stehen. Und die Zeit unserer Stunde neigt leider auch dem Ende zu. Wir haben heute viele Fragen an Tageslicht gebracht und vieles gemacht.
Ihr habt heute sehr gut gearbeitet. Ich bin mit eurer Arbeit zufrieden. Ich gebe heute solche Noten:
…bekommt heute eine Zehn. Und ihr bekommt heute ….
Danke für die Arbeit. Es klingelt. Die Stunde ist aus. Auf Wiedersehen!